Aktuelles

Erfolgreicher FOB-Antrag: Alle Sitzungsprotokolle nun öffentlich einsehbar

31.05.2023 – Im Sinne einer transparenten und bürgernahen Kommunalpolitik, soll allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit eröffnet werden, je nach individuellem Ermessen, sich über den Inhalt sowie über dem Verlauf von Stadtrats- & Ausschusssitzung informieren zu können.

Zu diesem Thema stellte unsere FOB-Fraktion bereits am 28. Februar diesen Jahres einen entsprechenden Antrag, so dass zukünftig alle Protokolle öffentlicher Sitzungen auf der Homepage unserer Heimatstadt ( www.oelsnitz.de ) online einzusehen sind und darüber hinaus als Download bereitgestellt werden. Diesem Antrag wurde nun auf der jüngsten Stadtratsitzung am 24. Mai stattgegeben.
... » Details

Nachgehakt: Stadtverwaltung beantragt erneute Fristverlängerung

12.05.2023 – Millionen von Grundstückbesitzern mussten mit Stichtag 31.01.2023 eine Erklärung zur neuen Grundsteuerreform bei den für sie zuständigen Finanzämtern einreichen. In diesem Rahmen waren jedoch nicht nur Privatpersonen, Firmen und Vereine zur Abgabe aufgerufen, sondern auch alle Kommunen.
 
Wie aus der Berichterstattung der verschiedenen Medien zu erfahren war, schaffte es weder der Freistaat Sachsen noch der Vogtlandkreis die Abgabefrist einzuhalten. Diese Tatsache nahm unsere FOB-Stadtratsfraktion zu Anlass, und stellte am 31.01.2023 eine erste offizielle Anfrage an die Stadtverwaltung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl., ob diese die Unterlagen für ihre grundsteuerpflichtigen Liegenschaften fristgerecht eingereicht hat? Aus dem damaligen Antwortschreiben des Oberbürgermeisters vom 01.02.2023 geht hervor, dass auch die Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. die Abgabefrist nicht einhalten konnte.
... » Details

Nach FOB-Antrag: Erste Ortsteilbesichtigung in Taltitz

02.05.2023 – Am Dienstag, den 2. Mai, fand erstmals eine offizielle Besichtigung eines Oelsnitzer Ortsteils statt. Hintergrund war ein Antrag unserer FOB-Stadtratsfraktion, die in Oelsnitz/Vogtl. bereits bekannten Stadtbesichtigungen auch auf die Ortsteile auszuweiten, um sich so auch den Problemen und Sorgen der dortigen Einwohner annehmen zu können. Diesem Antrag folgte der Stadtrat auf dessen Sitzung am 28.09.2022 einstimmig und machte so den Weg dafür frei.
 
Der Auftakt zur Besichtigungsreihe erfolgte in Taltitz und damit im größten der sechs Oelsnitzer Ortsteile. Zu dieser Premiere trafen sich Vertreter von Stadtverwaltung und Stadtrat sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Die Probleme, welche die Taltitzer in dem rund eineinhalbstündigen Rundgang zu Protokoll gaben, reichten von maroden Straßen über nicht mehr vorhandenen Straßengräben und kaputte Entwässerungen bis hin zur Forderung von Tempo 30 im Dorfkern.
... » Details

Durch FOB-Vorstoß: Maibaumaufstellung wieder am 1. Mai

01.05.2023 – Nach altem Brauch wird am 1. Mai der Maibaum auf den Marktplätzen der Gemeinden aufgestellt. In Oelsnitz/Vogtl. war dies jedoch in jüngster Vergangenheit nicht immer so.
 
So machte sich in den vergangenen Jahren die Unsitte breit, dies auf die letzten Apriltage vorzuziehen. Nach Angaben der Stadtverwaltung sollten somit Kosten eingespart werden. Gegen diese Unart setzten sich die Stadträte unserer FOB-Fraktion in der Vergangenheit erfolgreich ein.
 
Schon vor dem offiziellen Beginn säumten viele Oelsnitzer den Markt und besichtigten die historischen Fahrzeuge des Vogtländischen Oldtimerclubs, welche sich zum Start ihrer jährlichen Maiausfahrt aufstellten.
 
Pünktlich um 10 Uhr wurde der Maibaum von einem Kran der Firma Kelpin in seine Halterung gehoben und verschraubt. Im Anschluss fand die Veranstaltung bei bestem Wetter sowie den Klängen der Oelsnitzer Stadtkapelle ihre Fortsetzung.
... » Details

Richtfest an Oelsnitzer Grundschule "Am Stadion"

24.04.2023 – Heute fand das Richtfest des Erweiterungsbaus im Zuge der Sanierung der Oelsnitzer Grundschule "Am Stadion" statt. Trotz vieler Probleme in der Vergangenheit, welche die "Corona-Pandemie" sowie Lieferprobleme bei den Baustoffen mit sich brachten, liegen die Arbeiten wieder im Zeitplan. Vertreter aller Fraktionen des Oelsnitzer Stadtrates nutzten dabei die Gelegenheit, um sich ein Bild vom aktuellen Baufortschritt zu machen. Unsere Wählervereinigung vertraten unsere beiden Stadträte Björn Fläschendräger und Ulrich Mahn. Ihr Fazit nach Ende des Rundganges klang sehr erfreut: 

Unsere Heimatstadt kann sich bald auf eine weitere topsanierte Grundschule mit erstklassigen Voraussetzungen hinsichtlich einer modernen Wissensvermittlung freuen. Unsere Fraktion stand von Anfang an hinter dem ehrgeizigen Bauvorhaben, da nach unserer Überzeugung die Bildung in unserer Stadt nicht verhandelbar ist”, so FOB-Chef Björn Fläschendräger

Die Arbeiten an der Schule sollen bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Geplant ist, dass nach den Winterferien 2024 in der Schule wieder unterrichtet werden kann. Die Turnhalle jedoch, wird voraussichtlich erst im Frühsommer 2024 fertiggestellt sein. Insgesamt wird mir einer Kostenplanung von sechs Millionen Euro kalkuliert. Auf Nachfrage bei unserer Stadtratsfraktion liegt die Finanzierung aktuell im geplanten Rahmen.
... » Details

Erfolgreicher FOB-Antrag: Regelmäßige Stadtbesichtigungen beschlossen

08.04.2023 – Im Rahmen der Stadtratsitzung vom 5. April, folgte der Oelsnitzer Stadtrat mehrheitlich dem Antrag unserer FOB-Fraktion hinsichtlich einer regelmäßigen Durchführung öffentlichen Stadtbesichtigungen.
 
Somit lädt die Stadtverwaltung zukünftig mindestens einmal pro Kalenderhalbjahr zu einer öffentlichen Begehung ein. Ziel ist dabei das Erkennen und Abstellen von festgestellten Mängeln in dem jeweils besichtigten Stadtteil. Neben dem Oberbürgermeister, den Amtsleitern und Stadträten, sollen dazu auch alle interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden.
... » Details

Neue Ausstellung auf Schloß Voigtsberg

06.04.2023 – Ab Karfreitag ist die neue Ausstellung "STILL_LEBEN" auf Schloß Voigtsberg zu bewundern. Zur Vernissage am heutigen Gründonnerstag war bereits ein großes Interesse vorhanden, so dass der Fürstensaal bis auf den letzten Platz besetzt war.

Unter den Gästen befanden sich auch die Vorsitzenden unserer Wählervereinigung Björn Fläschendräger & Thomas Föder. Ihr Fazit: "Ein Pflichttermin für alle Kulturliebhaber".
... » Details

Glückwünsche zum Firmenjubiläum

05.04.2023 – Zum zwanzigjährigen Geschäftsjubiläum von “Computer & More” übermittelte unser Stadtrat Torsten Pinkes (Foto rechts) die herzlichsten Glückwünsche unserer FOB an Inhaber Tino Morgner, welcher seit zwei Jahrzehnten an verschiedenen Standorten erster Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Themen Informatik und Telekommunikation in Oelsnitz/Vogtl. ist.

Aktuell befindet sich sein Geschäft in der Marktstraße, welches seit rund einem Jahr auch als “FOB-INFOPOINT” dient. Hier können die Bürgerinnen und Bürger sich mit ihren Anliegen, ganz gleich ob mit Problemen oder Anregungen an Tino Morgner wenden, welcher umgehend den Kontakt zu dem für das Thema passenden Stadtrat unserer Fraktion herstellt.

Ehrenamtlich ist der Jubilar nicht nur in unserer FOB als Verwaltungsvorstand, sondern auch im Oelsnitzer Gewerbeverband als Vorstand für “Marketing & Digitales” engagiert.
... » Details

AGENDA 2023 - Unsere Ziele für dieses Jahr

18.02.2023 – Zu Beginn eines neuen Jahres kommen traditionell die Stadträte sowie der Vereinsvorstand unserer Wählervereinigung zu einer Strategieklausur zusammen, um sich in diesem Rahmen über die kommunalpolitischen Ziele unserer FOB für das aktuelle Jahr zu beraten. Im Vorfeld zu dieser Klausur wurden, wie in den Jahren zuvor, auch die Oelsnitzer Bürgerinnen und Bürger über verschiedene Kanäle zur Mitarbeit aufgerufen. Am Ende unserer diesjährigen Startegieklausur wurden insgesamt 12 wichtige Punkte erarbeitet, welche unsere Stadtratsfraktion neben der klassischen Ratsarbeit nun angehen wird. Diese Themen sind ...
... » Details

Nach FOB-Antrag: Weg frei für Entschädigung ehrenamtlicher AG-Arbeit

15.02.2023 – Neben dem Thema der Wirtschaftsförderung stand zur Stadtratsitzung am 8. Februar ein weiterer Antrag unserer FOB-Stadtratsfraktion zur Abstimmung auf der Tagesordnung. In selbigen forderten wir die aktuellen Arbeitsgruppen - Finanzkonsolidierung, Sportstättenentwicklung, Versorgungssicherheit sowie die Zukunftswerkstatt Kommune - zu kommunalen Arbeitsgruppen zu berufen. Grund unseres Antrages war eine Entscheidung des Stadtrates aus dem vergangenen Jahr, die Entschädigungssatzung der Stadt zu ändern, so dass die Bürgerinnen und Bürger, welche sich ehrenamtlich in den Arbeitsgruppen engagieren, für deren Aufwand finanziell entschädigt werden können.
... » Details
Seite 1 von 11