Aktuelles

FOB fordert stärkeren Fokus auf die Wirtschaft

13.08.2025 – Mit Beginn des neuen Schuljahres geht auch die kommunalpolitische Sommerpause des Oelsnitzer Stadtrates zu Ende. Ab der kommenden Woche nimmt der Rat offiziell seine Arbeit wieder auf. Die Stadtratsfraktion unserer parteiunabhängigen Wählervereinigung hat bereits in den vergangenen Tagen ihre Beratungen wieder aufgenommen und  einen Antrag zur Einführung eines jährlichen Wirtschaftsberichts in den Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. eingebracht. 

Ziel des Antrags ist es, künftig durch den zuständigen Wirtschaftsförderer der Stadtverwaltung einmal jährlich eine umfassende Berichterstattung zur wirtschaftlichen Lage, Entwicklung sowie zu den Perspektiven des Wirtschaftsstandorts Oelsnitz/Vogtl. zu erhalten.
 Der Bericht soll dem Stadtrat in öffentlicher Sitzung vorgestellt und insbesondere folgende Inhalte umfassen:


• Relevante wirtschaftliche Kennzahlen (u. a. Gewerbesteuereinnahmen, Unternehmensbestand, Beschäftigtenzahlen, Branchenstruktur)
• Entwicklung, Nutzung und Potenziale von Gewerbe- und Industrieflächen
• Gründungsdynamik sowie Gewerbean- und -abmeldungen
• Stand der Zusammenarbeit mit ansässigen Unternehmen, Investoren sowie regionalen Akteuren
• Rückblick auf durchgeführte wirtschaftsfördernde Maßnahmen sowie Ausblick auf geplante Aktivitäten
• Einschätzung künftiger Chancen und Herausforderungen für die lokale Wirtschaft
 
Mit dem damaligen Beschluss (auf Antrag unserer FOB) zur Einrichtung einer Planstelle für Wirtschaftsförderung im Februar 2023 sowie der Besetzung dieser Funktion im Oktober desselben Jahres hat die Stadt einen wichtigen Schritt in Richtung einer strategisch ausgerichteten, professionellen Wirtschaftsförderung vollzogen.
 
Um die Handlungsfähigkeit und wirtschaftspolitische Steuerungskompetenz des Stadtrates weiter zu stärken, ist eine regelmäßige, transparente und datenbasierte Berichterstattung über die wirtschaftliche Entwicklung unerlässlich.
 
Die Einführung eines jährlichen Wirtschaftsberichts entspricht bewährter Praxis in zahlreichen Kommunen und Landkreisen. Sie schafft eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die kommunalpolitische Arbeit, verbessert die Rahmenbedingungen für ortsansässige Unternehmen sowie Investoren und stärkt das Vertrauen der Bürgerschaft in die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Stadt.
 
Dies sollte aus unserer Sicht auch in unserer Heimatstadt zu einer Selbstverständlichkeit werden.
Seite 2